Die Bundesregierung hat heute ihren Kompromiss für den Haushalt 2024 vorgelegt. Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) in Schwerin ist vom dem Ergebnis mehr als enttäuscht.
Am 4. Juni wird in Schwerin ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Mit dem parteilosen Kandidaten Kandidaten, Thomas Tweer (unterstützt von CDU, UB und FDP), geht ein Kandidat ins Rennen, der sich die Interessen der Wirtschaft auf die Fahnen geschrieben hat.
Ein im Wesentlichen auf MIT-Positionen beruhender Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Abbau der Bürokratie wurde heute im Deutschen Bundestag diskutiert.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Schwerin fordert die Bundesregierung auf, die Dauer des Genesenen-Status wieder auf 180 Tage anzuheben. „Es war ein schwerer politischer Fehler, den Genesenen-Status kurzfristig von 180 auf 90 Tage zu halbieren“, sagt Christian Graf, Kreisvorsitzender der MIT Schwerin.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Schwerin fordert die Bundesregierung angesichts der stark gestiegenen Energiepreise auf, die Bürger schnellstmöglich zu entlasten. „Unsere Bürger und Betriebe in Schwerin leiden enorm unter den massiven Preissteigerungen“, sagt Christian Graf, Kreisvorsitzender der MIT Schwerin.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion MIT Schwerin fordert die Ministerpräsidenten-Runde auf, bei ihrem nächsten Treffen am Mittwoch ein Öffnungskonzept zu präsentieren.